Details on Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung
Folgende Informationen werden Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) bei Erhebung der personenbezogenen Daten mitgeteilt:
-
Zu Art. 13 Abs. 1 a) und b):
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Georg- August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts, Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, vertreten durch den Präsidenten [im Folgenden: Universität Göttingen], konkrete Daten verarbeitende Stelle ist die Medizinische Mikrobiologie der Universitätsmedizin im Rahmen der Analyse von Corona-Test-Abstrichen.
Datenschutzbeauftragter der Universität Göttingen (ohne Universitätsmedizin) ist
Herr Prof. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia)
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de
Datenschutzbeauftragter der Universitätsmedizin ist
Herr Dr. Thomas Langbein
Universitätsmedizin Göttingen
- Datenschutzbeauftragter -
37099 Göttingen
Telefon: 0551 3962762
E-Mail: datenschutz@med.uni-goettingen.de
-
Zu Art. 13 Abs. 1 c):
Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig für
die Teilnahme am CAMPUS COVID SCREEN (Zweck)
und beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. (Rechtsgrundlage)
(Rechtsgrundlage). Ihre Teilnahme darf nur auf eigenen Wunsch, d.h. ausschließlich freiwillig auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen. An Ihre Teilnahme bzw. Nichtteilnahme dürfen und werden keine Konsequenzen im Rahmen Ihres Ausbildungsverhältnisses oder Beschäftigungsverhältnisses an der Universität geknüpft werden.
Das CCS Projekt ist im Wesentlichen eine Studie zur Entwicklung des Infektionsgeschehens an der Universität Göttingen. Es folgt seinem Primärzweck nach dem Forschungsinteresse, das Infektionsgeschehen in Abhängigkeit von spezifischen Faktoren wie Exposition zu beobachten und Prognosen zur Entwicklung zu ermöglichen. Als Begleitzwecke erlaubt es der Universität zudem, wertvolle Erkenntnisse zur Tragfähigkeit unserer Infektionsschutzmaßnahmen (Hygienekonzepte) zu gewinnen. Denn die Universität ist zwar im Rahmen einer Pandemielage aus gesetzlichen Gründen verpflichtet, Infektionsschutzmaßnahmen vorzusehen, was sie bereits mittels der „Allgemeinen Hygieneregeln“ und spezifischer, einrichtungsbezogener Hygienekonzepte umgesetzt hat. Das CCS Projekt ist in diesem Zusammenhang daher auch keine weitere Infektionsschutzmaßnahme der Universität, insbesondere keine Anordnung oder Regelung der Universitätsleitung, sondern bildet für die Studierenden und Beschäftigten ein unterstützendes Angebot im Rahmen der bereits geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Andererseits ist die Universität verpflichtet, ihre Infektionsschutzmaßnahmen und die Hygienekonzepte regelmäßig kritisch zu überprüfen. Sollten Sie sich für die Teilnahme entscheiden, helfen Sie daher zugleich mit, die Kriterien für eine solche regelmäßige Überprüfung zu schärfen.
-
Zu Art. 13 Abs. 1 e):
Die personenbezogenen Daten werden folgendermaßen weiterverarbeitet und an weitere zuständige Stellen übermittelt:
- Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Testung verarbeitet.
- Im Falle eines positiven Befundes werden die personenbezogenen Daten aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung nach Maßgabe des Infektionsschutzgesetzes weitergeleitet an das Gesundheitsamt
- Die Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Nachnutzung zu Forschungszwecken ist einer gesonderten Einwilligungserklärung mitsamt gesondertem Hinweisblatt nach Art. 13 DSGVO vorbehalten.
-
Zu Art. 13 Abs. 2 a):
Die gesetzliche Speicherdauer der Daten beträgt 30 Jahre. Auf jeden Fall werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Wo und wann immer möglich, werden die Daten anonymisiert.
-
Zu Art. 13 Abs. 2 b):
Die betroffene Person hat gegenüber der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin ein Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit.
-
Zu Art. 13 Abs. 2 c):
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig, der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Ihre Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht.
-
Zu Art. 13 Abs. 2 d):
er betroffenen Person steht ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu.
Die für die Universität Göttingen zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, zu.
-
Zu Art. 13 Abs. 3:
Ist beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie ursprünglich erhoben wurden, so stellt die Universitätsmedizin Göttingen der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.